BREXIT: 51,9% sagen NEIN zur EU.
Als halbe Britin und ganze EU-Bürgerin erschüttert mich das Referendum. Gestern Abend war ich noch sicher, dass die "Remain"-Fraktion der Insel gewinnen wird. Nun, die "Leave"-Fraktion hat sich durchgesetzt. Mit der FUNI GmbH sind wir Teil des EU-Binnenmarkts und dessen Regelungen. Aber was betrifft uns davon? Nicht viel, nur das Wichtige.
Markt der Möglichkeiten
Menschen, Waren, Kapital und Dienstleistungen zirkulieren frei in der EU. FUNI kann einfach so mit anderen Labels und Läden in einem gemeinsam geregelten Wirtschaftsraum kooperieren. Das verbindet Kreative länderübergreifend und ermöglicht, erleichtert vieles.
Barrierefrei
Weil Europäer zusammenarbeiten sollen, unterstützt die EU ihren Binnenmarkt, der 500 Millionen Einwohner erreicht. Damit die unterschiedlichen Mehrwertsteuersätze nicht hemmen, führte sie Identifikationsnummern ein, die ermöglichen, dass zwei Unternehmen Handel betreiben können - ohne Nachteile, steuerfrei.
Machbare Kommunikation
Dazu gehört auch, dass Europäer miteinander sprechen können müssen, egal wo sie sich gerade aufhalten ohne sich dumm und dämlich zu blechen. Also nahm die EU Telefonanbieter an die Kandare und legte Obergrenzen für Roaming-Gebühren fest.
Verbraucher schützen
Weil der Onlinehandel allerorts zu Missbrauch einlud, schob die EU einen Riegel vor und garantierte fortan jedem Onlinekäufer das 14-tägige Rückgaberecht. Dazu kommen EU-weite einheitliche Standards für Produktsicherheit.
Die EU ist ein Projekt mit vielen Fehlleistungen. Zu ihren Leistungen zählen Frieden, Schutz und Möglichkeiten, die im Miteinander begründet sind. Das Wichtige eben.
